Du kennst es bestimmt. Du stehst auf mit der Idee, deinen Stoppelbart gegen eine babyweiche, rasierte Haut einzutauschen. Du lässt dein Rasiermesser über deine Haut gleiten und spülst dein Gesicht mit kaltem Wasser ab. Nach einer Weile spürst du, dass deine Haut zu brennen beginnt. Wenn du deine Haut berührst, fühlst du, dass sich eine Kolonie kleiner Beulen auf deiner Haut befindet. Der Spiegel bestätigt deinen Verdacht: Rasurbrand.
Was ist Rasurbrand?
Rasurbrand (oder auf Englisch „razor burn“) ist also eine vorübergehende Hautreizung, die nach dem Rasur entsteht. Dein Haarfollikel wird durch das Rasur mit einer Bakterie infiziert. Durch diese Infektion entsteht eine Entzündung. Diese Entzündung ist in Form der roten Beulen auf deiner Haut zu sehen. Die Beulen können bis zu zwei Tage auf deiner Haut sichtbar bleiben. Sie können auch zu kleinen Bläschen mit Eiter heranwachsen. Entschuldigung, wir können es nicht appetitlicher machen, als es ist... Auch wenn es schlimmer klingt, als es ist. Rasurbrand ist ungefährlich und verschwindet oft schnell, aber angenehm ist anders.
Wer kann Rasurbrand bekommen?
Die bakterielle Infektion würdest du am liebsten bedecken und verstecken, bis die zwei Tage vorbei sind. Doch das ist für den rasierenden Mann nicht so einfach, denn er bekommt Rasurbrand meist in seinem Gesicht. Die Frauen haben es auch nicht leicht. Sie kennen Rasurbrand vor allem vom Rasur ihrer Bikinizone und ihrer Achseln.
Was sind die Ursachen von Rasurbrand?
Rasurbrand entsteht oft, wenn du ein schmutziges oder stumpfes Messer benutzt. Auf diese Weise reizt du deine Haut und gibst Entzündungen eine Chance. Außerdem kannst du Rasurbrand bekommen, wenn du zu viel Druck ausübst, gegen die Haarwuchsrichtung rasierst oder etwas zu oft über dieselbe Stelle rasierst. Rasurbrand entsteht also eigentlich durch ein Stück Unwissenheit in deiner Rasurroutine. Rasurbrand ist also leicht zu vermeiden, auch wenn du eine empfindliche Haut hast.
Wie kannst du Rasurbrand vermeiden?
Vorbeugen ist besser als heilen. Eigentlich möchtest du einfach verhindern, dass Bakterien, die wir alle von Natur aus auf der Haut haben, in deinen Haarfollikel gelangen. Das Zauberwort hierbei ist: Hygiene. Wende ein paar einfache Tipps in deiner Rasurroutine an. Dies nimmt nicht viel Zeit in Anspruch und verhindert eine Menge Ärger.
- Verleihe niemals dein Rasierzeug! Und leihe natürlich auch nicht von jemand anderem
- Verwende ein neues oder sauberes Rasiermesser, stelle sicher, dass es scharf ist
- Wasche deine Haut vor dem Rasur, so tötest du Bakterien
- Verwende vor dem Rasur ein Preshave
- Rasiere mit einem Rasierseife, Rasierschaum, Rasiercreme oder Rasieröl, damit das Messer sanft über deine Haut gleitet
- Reinige nach jeder Rasur dein Rasiermesser gründlich
- Verwende nach dem Rasur ein gutes aftershave oder Aftershave Balsam
- Tupfe dein Gesicht nur mit einem sauberen Handtuch oder Waschlappen ab
Das wichtigste Wort bleibt also Hygiene. Rasurbrand ist nämlich nicht ansteckend wie eine Erkältung, aber sehr wohl ansteckend über deinen Rasierer. Sollte die Person, der du deinen neuen glänzenden Rasierhobel ausleihst, Rasurbrand haben, kannst du davon ausgehen, dass du es auch in kürzester Zeit hast. Die Bakterie befindet sich nämlich im Rasierer und bahnt sich ihren Weg zu deinem Haarfollikel. Das willst du nicht.
Wie behandelt man Rasurbrand?
Sollte diese blog für dich zu spät kommen, weil du bereits Rasurbrand hast; auch dich vergessen wir nicht.
Rasurbrand lässt sich mit den richtigen Produkten gegen Rasurbrand beheben, wie zum Beispiel mit einer guten Creme. Diese Creme ist speziell für Rasurbrand gemacht und in der Apotheke erhältlich. Du kannst deiner Haut auch einen pflegenden Boost mit Arganöl oder Teebaumöl geben. Dieses Öl hat eine antibakterielle, schmerzlindernde und juckreizstillende Wirkung. Ist es wirklich nicht mehr auszuhalten? Dann empfehlen wir, doch mal deinen Hausarzt anzurufen. Dieser kann dir, falls es ernst genug ist, eine Antibiotikakur verschreiben. Aber, Achtung, Rasurbrand ist zum Glück nie wirklich gefährlich. Nur sehr lästig.
Hast du trotzdem noch Fragen? Lass es uns wissen. Wir helfen dir gerne, diese lästigen Pickel zu vermeiden oder zu beheben.
Pass auf deine Haut auf!
Deine Freunde, The Alpha Men