Wie pflegt und reinigt man einen Safety Razor?

Hoe onderhoud en reinig je een Safety Razor?

Ein Rasierhobel ist ein ernstzunehmendes Rasierwerkzeug. Das hegt man. Das robuste Werkzeug benötigt auch TLC. Dafür bekommt man dann auch eine Menge Liebe zurück. In Form von besonders komfortablen Rasuren. Über viele Jahre hinweg.

Jedoch benötigt ein Rasierhobel auch regelmäßige Pflege, um lange Freude daran zu haben. Denn wenn man gut für sein Werkzeug sorgt, kann es ein Leben lang halten.

Warum ist Pflege notwendig?

Auch wenn du einen vornehmen Rasierhobel führst, selbst ein Rolls Royce Black Badge Wraith benötigt Pflege. Dasselbe gilt auch für dein double edge blade Rasiermesser.

Ohne Pflege sammeln sich Öle und Rasierseife zwischen dem Scherkopf und der Doppelklinge an. Diese Rückstände können sich auch im Gewinde festsetzen, was zu Korrosion führen kann. Und das geht natürlich auf Kosten seiner langfristigen Leistung. Besonders wenn das Gewinde bricht...

Bei einem Rasierhobel mit Schmetterlingsverschluss kann dieser durch übermäßigen Schmutz nicht mehr richtig schließen oder öffnen. Dadurch kann die Doppelklinge zu viel Spielraum bekommen und du kannst dich schneiden. Auch wenn dein Rasierhobel aus Edelstahl ist, kann die Beschichtung und das Metall beschädigt werden, wenn du ihn nicht richtig pflegst. Die richtige Reinigungsroutine stoppt diesen Prozess oder verlangsamt ihn zumindest.

Wann ist Pflege notwendig?

Eigentlich sollte man das Rasierwerkzeug jede Woche vollständig spülen und mit einem weichen Tuch polieren. Zum Beispiel, wenn du die Doppelklinge wechselst, ist das gleich eine gute Gelegenheit.

Es hängt auch davon ab, wie oft du dich rasierst, welche Art von „hartem“ Wasser aus dem Hahn kommt und wie hoch der Mineralgehalt im Leitungswasser ist. All das hat Einfluss auf den Zustand deines Rasierhobel.

Tägliche Reinigung nach dem Rasur

Dies betrifft die regelmäßige und routinemäßige Reinigung nach dem Rasur. Damit machst du deinen Rasierer optisch sauber, sodass dein Rasiermesser gut aussieht. Indem du jedes Mal dein Messer nach Gebrauch mit lauwarmem Wasser abspülst, sorgst du dafür, dass die meisten Rasierseife, Öle und Haare von und aus deinem Rasiermesser verschwinden.

Du reibst/tupfst deinen Rasierhobel und die Klinge trocken und hängst ihn in den Rasierhalter.

Periodische Reinigung

Eine wöchentliche/monatliche/jährliche Reinigung ist gründlicher. Du zerlegst den Rasierhobel und sorgst dafür, dass du die Teile gründlicher reinigst. Auf diese Routine kommen wir gleich zurück.

Reinigung nach dem Rasur

Nach deiner Rasur spülst du den Rasierhobel unter dem Wasserhahn ab. Lauwarmes Wasser ist ausreichend. Danach vorsichtig mit einem Handtuch oder Geschirrtuch trocken tupfen. Anschließend hängst du das Rasierwerkzeug kopfüber in den Halter.

Abspülen nach Gebrauch

Natürlich spülst du den Rasierhobel nach dem Rasur gründlich ab, damit die Seifenreste und Haare zwischen dem Scherkopf und dem Rasiermesser verschwunden sind. Dann kann es so wenig wie möglich verkrusten und ist wieder einsatzbereit für den nächsten Morgen.

Abtrocknen nach Gebrauch

Es ist wichtig, dass du das Rasiermesser nach dem Abspülen auch gut abtrocknest. So haben Kalk, Mineralien oder andere Rückstände weniger Chancen, sich im Metall festzusetzen. Tupfe die Klinge außerdem ab, damit sie frei von Schmutz bleibt. So bleibt dein Rasiergerät in voller Kampfstärke.

Periodische Wartung

Du kannst dein Rasierhobel auch in eine monatliche, halbjährliche oder jährliche Planung aufnehmen. So wie du es auch mit deinem Motorrad oder Auto machst, wenn es wieder eine bestimmte Anzahl von Kilometern zurückgelegt hat. Um darauf vertrauen zu können, ist eine regelmäßige Wartung erforderlich.

Was brauchst du?

Für die regelmäßige Wartung eines Rasierhobel musst du etwas mehr Zeit einplanen. An Materialien benötigst du keine starke Chemie, um dein Rasierhobel perfekt zu pflegen, sondern nur:

  • Spülmittel
  • Weiche Zahnbürste
  • Weiches Tuch
  • Wasser

Die Häufigkeit der Wartung hängt auch davon ab, welche Art von Wasser aus deinem Wasserhahn fließt. Siehst du schnell eine weiße, puderartige Beschichtung oder Ablagerung auf deinem Rasierer, musst du etwas regelmäßiger gründlich reinigen.

Bei sogenanntem hartem Wasser ist es ratsam, die Reinigung nicht monatlich, sondern beispielsweise alle zwei Wochen durchzuführen. Wenn du das Rasierhobel nach jeder Rasur gut abspülst und abtupfst, kostet es dich übrigens weniger Zeit und Mühe, das Rasiermesser gründlich zu reinigen.

Behalte den Körper des Rasiergeräts einfach gut im Auge. Bei der ersten Erkennung von Ablagerungen ist es sofort an der Zeit, Maßnahmen zu ergreifen.

Wie funktioniert es?

Um dein Rasierhobel gründlich zu reinigen, nimm es auseinander, damit du alle Teile gut erreichen kannst. Fülle dein Waschbecken mit warmem Wasser und etwas Seifenlauge. Verwende ein weiches Waschlappen und reibe vorsichtig jedes Teil sauber.

Du kannst eine weiche Zahnbürste für die schwerer zugänglichen Stellen verwenden. Notfalls kannst du auch einen Zahnstocher oder ein Wattestäbchen einsetzen, damit du wirklich jede Stelle erreichst. Wenn du fertig bist, lege die Teile auf ein Handtuch zum Trocknen.

Achtung: Verwende beim Abtrocknen des Rasiermessers keine harten Tücher. So kannst du nämlich die Beschichtung deines Rasierhobel beschädigen. Keep it gently.

Tiefe Reinigung

Es ist gut, dein Rasierhobel mindestens einmal jährlich gründlich zu reinigen. Auch wenn du die oben genannten Reinigungstipps befolgst, kann es nicht schaden, das Rasiergerät zusätzlich durch eine tiefe Reinigung zu pflegen. Was brauchst du dafür?

  • Weißwein oder Apfelessig
  • Backpulver
  • Pflegeöl für Rasierer

Wie gehst du vor?

Lege dein Rasierhobel kurz in ein Bad mit einer verdünnten Lösung aus Weißweinessig und lauwarmem Wasser. Ein wenig Essig (!) – eine Kaffeetasse mit ein paar Tropfen. 10% Essig und 90% Wasser. Nicht zu lange. Höchstens 10 Minuten bis eine Viertelstunde.

Vorsicht, wenn du ein Rasiermesser mit einer Chrombeschichtung hast. Diese kann korrodieren, wenn du sie länger als 8 Minuten in solch einem Bad einweichst. Die Essigkonzentration kann übrigens auch besser auf maximal 5% Essig in 95% Wasser reduziert werden.

Falls Essig beim vollständigen Reinigen nicht ausreicht, könntest du auch ein wenig Backpulver in warmem Wasser verwenden, um das Rasierinstrument zu reinigen. Dann entsteht eine Art pastenartige Substanz, mit der du die Rasierhobel mit einer weichen Zahnbürste säubern kannst.

Nach diesem Service-Check spülst du die Teile mit lauwarmem Wasser ab und lässt das Metall zuerst gut trocknen

Achtung: Sei immer vorsichtig beim Umgang mit ätzenden Mitteln wie Essig bei Edelstahl. Am besten in einer möglichst dünnen Zusammensetzung verwenden, denn bei zu viel Essig kann das Metall schnell angegriffen werden. Beginne sonst zuerst mit einem anderen Edelstahlteil, das du zufällig noch hast, um es zuerst zu testen.

Pflegehinweise

Verwende Pflegeöl für Rasierer

Wenn die gereinigte Rasierhobel trocken ist, ist es zuletzt sehr ratsam, das Gewinde und das Gewinde der Scherkopf mit dem richtigen Öl zu versehen.

Verwende zum Beispiel Muhle Pflegeöl für Rasierer, um das Gewinde und die scharnierenden Teile, wie bei einem Schmetterlingsverschluss, einzusprühen. Dann funktioniert das Gerät wieder reibungslos. Natürlich verlängerst du damit auch die Lebensdauer deines geliebten Rasierers.

Nicht in feuchten Räumen aufbewahren

Auch wenn eine Rasierhobel wasserbeständig ist, ist es ratsam, dieses Rasiermesser nicht Tag und Nacht in einem feuchten Badezimmer zu parken. Feuchtigkeit kann nämlich auf Dauer auch Edelstahl oder die Beschichtung deines Rasiermessers angreifen. Du bekommst auch eher Ablagerungen. Die du gerade nicht willst.

Möchtest du übrigens wissen, wie du die häufigsten Rasierfehler vermeiden kannst? Nimm dir dann ruhig einen Moment Zeit für den beigefügten Artikel. Immer praktisch.

Mach dein Rasiermesser immer trocken

Wie wir bereits geschrieben haben, stelle sicher, dass du nach jeder Rasur die Rasierhobel abspülst und vorsichtig trocknest. Damit verhinderst du, dass Ablagerungen auf das Metall oder die Beschichtung einwirken. Lass es ein einfacher Bestandteil deiner Rasurroutine sein.

Bewahre dein Rasiermesser in einem Rasiermesserhalter auf

Ein unverzichtbarer Bestandteil für dein Rasiermesser und Rasierpinsel ist ein Rasiermesserhalter. Nur wenn du dein Rasierinstrument auf diese Weise umgekehrt hängend parkst, kann es auch von innen gut trocknen und schwebt sicher in seiner Garage.

Du verlierst ihn nicht aus den Augen, lässt deinen scharfen Freund nicht herumliegen und schützt damit auch die Double Edge Klinge. Lies übrigens’ Alles über Double Edge Rasierklingen’ im beigefügten Artikel.

Zum Schluss

Wenn du so lange wie möglich Freude an deiner Rasierhobel haben möchtest, ist es wichtig, dass du sie pflegst. Wenn du das Rasierinstrument nach jeder Rasur gut reinigst, musst du seltener eine Tiefenreinigung durchführen.

Zum Beispiel beim Wechseln der Double Edge Rasierklinge kannst du den Rasierer bereits gut abspülen und mit einem weichen Bürstchen reinigen. Wenn du dies auch in dein Rasierregime aufnimmst, wirst du jahrelang Freude daran haben!

Tipp: Schau dir ruhig unsere Seite mit Rasierer-Ersatzteile und Pflege . Sehr praktisch, falls Sie nur ein bestimmtes Teil ersetzen müssen und nicht sofort ein ganzes Instrument kaufen müssen.

Falls Sie dennoch Fragen haben, hören oder sehen wir das gerne von Ihnen!

Viel Erfolg beim Reinigen.

Ihre Freunde, The Alpha Men.