Was ist der Unterschied zwischen einem Kamm und einer Bürste?
Viele Männer denken, dass ein Kamm und eine Bürste so ziemlich dasselbe für dein Haar tun können. Das ist nicht der Fall. Kämme und Bürsten sind nämlich zwei völlig verschiedene Styling Werkzeuge, geeignet für unterschiedliche Zwecke. Ein Kamm wird hauptsächlich zum Entwirren von nassem Haar und zum gleichmäßigen Verteilen von Styling-Produkten wie einem Pomade verwendet. Mit einem Kamm hast du auch viel Kontrolle beim Stylen, besonders bei kurzem bis mittellangem Haar. Bürsten hingegen werden meist bei trockenem Haar oder während des Föhnens verwendet. Eine Bürste ist ideal, um Talg und Öle über dein Haar zu verteilen und Schmutz aus deiner Frisur zu entfernen. Besonders bei längerem Haar empfehlen wir eine Bürste. Möchtest du mehr über Bürsten erfahren? In diesem Bürsten-Guide erklären wir es dir ausführlich.
Die Arten von Kämme
Es gibt so viele verschiedene Kämme, dass wir verstehen können, dass die Wahl des richtigen Kamms schwierig ist. Welchen Kamm du benötigst, hängt hauptsächlich von deinem Haartyp Haar ab und welches Ergebnis du erzielen möchtest.
Styling Kamm
- Länge: Alle Haar-Längen
- Ideal für: Entwirren, Stylen und Hilfe beim Schneiden

Stielkamm
Der Stielkamm, auch Nadelkamm genannt, ist an seiner durchschnittlichen Zahnung und dem dünnen Ende zu erkennen, das meist aus Metall oder Kunststoff besteht. Der Stielkamm bietet viele Kamm- und Styling-Möglichkeiten und ist besonders nützlich, wenn du langes Haar hast. Der Stielkamm erleichtert es, dein Haar über deinen Kopf zu verteilen, sodass du gut mit Werkzeugen wie einem Glätteisen oder Lockenstab arbeiten kannst. Auch ist dieser Kamm ideal, wenn du einen Scheitel in deinem Haar ziehen möchtest, wie du es beispielsweise bei einem Comb-Over-Fade machst.
- Länge: Halblang bis lang Haar
- Ideal für: Stylen

Pocket Kamm
Der Pocket Kamm; auch bekannt als Taschenkamm, ein sehr praktisches Werkzeug zum Mitnehmen für unterwegs! Sie erkennen den Pocket Kamm an seiner kurzen Form und oft feinen Verzahnung. Sind Sie unterwegs und möchten sich im Laufe des Tages gelegentlich neu stylen? Dann ist ein Pocket Kamm eine kluge Wahl für Sie.
- Länge: Kurz Haar
- Ideal für: Stylen

Afro Kamm
Afro Kämme werden häufig bei krausem Haar verwendet und um Volumen in das Haar zu bringen. Ein Afrokamm, auch bekannt als Afro Pick, ist ein großer Kamm oder Plektrum mit großen, breiten Zähnen, die in eng gelocktes Haar eindringen und es anheben können, ohne die Locke zu zerstören. Dieser Kammtyp wird oft verwendet, um eine Afro-Frisur zu kreieren, zu stylen und in Form zu halten.
- Länge: Kurz bis halblang krauses Haar
- Ideal für: Stylen und Volumen schaffen

Schlaglegkamm
Der Schlaglegkamm ist an jedem Punkt gleich hoch, aber die Verzahnung variiert, sodass Sie zusätzliches Volumen in Ihr Haar bringen können. Die ideale Länge des Schlaglegkamms ermöglicht es Ihnen, Ihren vertikalen Schlag für zusätzliches Volumen oder eine klassische Frisur im Handumdrehen zu realisieren!
- Länge: Alle Haar Längen
- Ideal für: Schlag legen

Grobzahnkamm
Schließlich der Grobzahnkamm, auch bekannt als Strähnenkamm. Dieser Kamm ohne Rasiergriff hat eine sehr breite Verzahnung, was ihn ideal für nahezu jeden Haartyp macht. Neben dem Entwirren können Sie diesen Kamm auch perfekt verwenden, wenn Sie Ihre Frisur etwas lässiger/natürlicher stylen möchten. Die groben Zähne sorgen nämlich für einen weniger polierten Look.
- Länge: Halblang bis lang Haar
- Ideal für: Entwirren und Stylen

Material Arten
Jeder Kamm wird aus einem Material hergestellt, das am besten zur Anwendung des Kamms passt. Nachfolgend erläutern wir die Vorteile der einzelnen Materialien für Sie.
Kämme aus Holzig
Ein Kamm aus Holzig massiert Ihre Kopfhaut und sorgt dafür, dass die natürlich vorhandenen Öle Ihr Haar pflegen. Holzarten, die häufig in Kämme verarbeitet werden, sind Sandelholz, Kirschholz und Bambus.
Vorteile:
- Holz-Kämme sind sanft zu Ihrem Haar
- Holz-Kämme pflegen Ihr Haar auf natürliche Weise
- Holz-Kämme sorgen für eine gesunde Kopfhaut (erhöht die Blutzirkulation)
- Holz-Kämme verhindern Knoten und Brüche
-
Holz-Kämme sind für alle Haartypen geeignet
Kämme aus Carbon
Kämme, die aus Carbon hergestellt sind, sind hitzebeständig. Sie können einen Kamm aus Carbon also bedenkenlos in Kombination mit einem Haartrockner oder anderen heißen Haarstyling-Werkzeugen verwenden. Kämme aus Carbon sind zudem sehr stark. Haben Sie dickes oder wirres Haar? Für einen Kamm aus Carbon kein Problem!
Vorteile:
- Carbon-Kämme sind hitzebeständig
- Carbon-Kämme sind starke Kämme, auch geeignet für dickes und wirres Haar
- Carbon-Kämme verhindern statische Elektrizität im Haar
- Carbon-Kämme sind leichte Kämme
- Carbon-Kämme sind nicht flexibel, ideal für das gleichmäßige Halten während eines Haarschnitts
Kämme aus Metall
Metall-Kämme verhindern störende Reibung in Ihrem Haar, sie bleiben also nicht hängen. Das Material ist langlebig und Kämme aus Metall haben diesen wunderschönen Vintage-Look! Metall-Kämme sind hart, für die empfindliche Kopfhaut sollten Sie also besser einen Kamm aus einem anderen Material wählen.
Vorteile:
- Metall-Kämme sind sehr robust
- Metall-Kämme bleiben nicht hängen wie Plastik-Kämme
- Metall-Kämme sind im Allgemeinen preiswert
- Metall-Kämme sind schwer, wodurch sie leicht durch Ihr Haar gleiten
- Metall-Kämme lösen keine allergische Reaktion aus
Kämme aus Plastik/Celluloseacetat
Ein Kamm aus Plastik wird oft als billig und weniger effizient angesehen, da ihre Zähne schnell brechen können und während des Produktionsprozesses Rillen auf dem Kamm zurückbleiben können. Dadurch bleibt ein Plastikkamm schneller in Ihrem Haar hängen.
Natürlich gibt es auch Plastik-Kämme von sehr guter Qualität. Für diese Qualität sollten Sie sich für einen Kamm aus Celluloseacetat entscheiden. Diese Kämme sind meist handgefertigt und professionell verarbeitet für jahrelangen Kammspaß!
Vorteile:
- Kämme aus Celluloseacetat sind stark
- Kämme aus Celluloseacetat sind leicht zu reinigen
- Kämme aus Celluloseacetat sind auch für Gesichtshaare geeignet
- Kämme aus Celluloseacetat sind frei von schädlichen Stoffen
- Kämme aus Celluloseacetat sind nachhaltig
Kämme aus Horn
Ein Kamm aus Horn - zum Beispiel Büffelhorn - ist schwer und sehr robust. Hornkämme sind aus natürlichem Material gefertigt, weshalb der Anschaffungspreis etwas höher liegt als bei anderen Kammarten. Dennoch ist die Wahl eines Hornkamms das Geld absolut wert!
Ein Hornkamm verursacht keine statische Elektrizität. Außerdem wird ein Hornkamm deine Kopfhaut nicht beschädigen. Die moderate Härte eines Hornkamms massiert deine Kopfhaut, um die Haargefäße deiner Kopfhaut zu stimulieren. Dies macht sie dicker, erhöht die Blutzirkulation und versorgt das Gehirn mit mehr Nährstoffen und Sauerstoff. Dies kann dir helfen, unter anderem das Haarwachstum zu fördern und Haarausfall entgegenzuwirken!
Vorteile:
- Kämme aus Horn verhindern statische Elektrizität
- Kämme aus Horn fördern die Blutzirkulation
- Kämme aus Horn sind reich an Aminosäuren und Keratin
- Kämme aus Horn sind 100% natürlich
- Kämme aus Horn sind von hoher Qualität und sehr langlebig
Welchen Kamm wirst du bestellen?
Konnten wir dir bei der Wahl der Art und des Materials helfen? Merke dir immer folgendes; benutzt du den Kamm hauptsächlich zum Stylen? Dann wähle einen Kamm mit feiner Zahnung. Einen Kamm mit grober Zahnung hingegen, kannst du am besten verwenden, wenn du deine Haar entwirren möchtest.