Mit der komplett neuen Kollektion von Forte Series fanden wir es einen schönen Moment, um etwas über die Forte Series Texture Clay zu schreiben. Das erste Produkt von Forte Series ist nun seit einigen Jahren ein Bestseller, es ist seit der Markteinführung durch die Decke gegangen. Wir waren überrascht von der enormen Popularität, die das Produkt in kurzer Zeit in unserem Laden erlangt hat. Ist das Produkt wirklich so gut?
Forte Series ist natürlich die Marke des bekannten Influencers Alex Costa. Er ist bekannt für seine großartige Frisur, der er viel Pflege widmet. Er verwendet oft die Texture Clay in seinen Videos. Das trägt natürlich enorm zur Bekanntheit bei. Aber um zu testen, ob das Produkt wirklich so gut ist, müssen wir es eigentlich einem ähnlichen Produkt gegenüberstellen, das sich schon lange bewährt hat. Dann kommen wir natürlich zur Claymation von Hanz De Fuko. Die Hanz De Fuko Claymation ist seit Jahren eines der besten und beliebtesten Clays auf dem Markt. Deshalb stellen wir sie nebeneinander und vergleichen die wichtigsten Eigenschaften.
Hanz de Fuko
Hanz de Fuko wurde 2009 von David Alfonso und seinem besten Freund Christopher Zent gegründet. Sie wollten sich vom langweiligen Geschäftsleben distanzieren und etwas schaffen, das die aktuellen Maßstäbe durchbrechen würde. Ein Produkt, mit dem jeder Mann seine eigene Kreativität zum Ausdruck bringen kann. Die traditionelle Denkweise über das äußere Pflege des Mannes musste anders werden. Dafür musste der Mann Zugang zu stilvolleren und innovativeren Produkten haben. So entstand Hanz de Fuko. Sie waren die ersten Marke, die Produkte an Influencer schickten, um Bekanntheit zu erlangen. Die Marke wurde schnell weltberühmt. Bekannte Stars wie David Beckham und Hugh Jackman verwenden zum Beispiel die Produkte von Hanz de Fuko.
Forte Series
Inzwischen sieht die Welt komplett anders aus. Hanz de Fuko schickte ihre Produkte an Influencer, und jetzt kommen Influencer selbst mit ihren Produkten. So auch Alex Costa, einer der größten YouTuber im Bereich alles, was mit dem äußeren Pflege des Mannes zu tun hat. Alex ist jemand, der für sein großartiges Aussehen bekannt ist. Viele Menschen fragen sich dann auch immer, was er genau mit seinem Haar macht. Er müsste wohl Stunden vor dem Spiegel stehen. Nun, nicht wirklich. Laut Alex geht es um die Verwendung des richtigen Produkts und wie man es benutzt. Es inspirierte Alex, selbst Produkte entwickeln zu lassen. Er baute eine komplette Community um Forte Series auf und ließ das Produkt vollständig basierend auf den Bedürfnissen der Menschen in seiner Community entwickeln. Das Ergebnis war die Texture Clay. Ein Clay, der sorgt für viel Halt, Textur und auch das Haar pflegt. Hier siehst du die Clay in Aktion.
Claymation vs Textur Clay
Die Claymation von Hanz de Fuko ist eines der meistgepriesenen Haarstylingprodukte der Welt und sicherlich der Bestseller von Hanz de Fuko. Die Texture Clay von Forte Series ist eigentlich erst kürzlich wirklich auf den Markt gekommen. Schauen wir, wie sie sich behauptet.
Inhaltsstoffe
Auffällig ist, dass die Zutatenliste der Texture Clay deutlich länger ist. Es sind etwas mehr pflegende Inhaltsstoffe und einige mehr für die Haltbarkeit enthalten. Beide sind aus natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt. Betrachtet man die wirksamen Inhaltsstoffe, ähneln sich beide Produkte sehr. Sie enthalten beide viel Bienenwachs und Bentonit. Das ist ein gutes Zeichen. Bentonit ist eine Tonart, die dem Haar viel Volumen verleiht. Auf dem Papier unterscheiden sich beide Produkte eigentlich nicht so sehr voneinander. Nur die Verhältnisse sind etwas anders. Punktestand: 0 - 0
Duft
Wenn du wirklich ein Fetischist im Bereich Düfte bist, müssen wir dich enttäuschen. Beide Produkte enthalten nämlich kein Parfum und haben daher einen neutralen Duft. Das Einzige, was du in Bezug auf den Duft wahrnehmen könntest, sind die Inhaltsstoffe selbst. Der Vorteil ist natürlich, dass das Produkt dadurch weniger geschmacksempfindlich wird und auch weniger Chancen auf allergische Reaktionen bietet. Punktestand 0 - 0
Struktur und Anwendung im Haar
Auf den ersten Gesicht sehen beide Produkte im Tiegel gleich aus. Aber der Schein trügt. Den Unterschied bemerkst du Marken, wenn du das Produkt aus dem Tiegel holen möchtest. Die Texture Clay ist deutlich dicker und härter als die Claymation. Die Claymation lässt sich leicht mit der Fingerspitze aus dem Tiegel holen und relativ einfach auf der Hand verteilen.
Bei der Texture Clay musst du wirklich mit der Fingerspitze in das Produkt drücken, um etwas herauszuholen. Es erfordert ein kräftiges Reiben in der Hand, um das Produkt zu verteilen. Schließlich erwärmt sich das Produkt und es geht viel einfacher.
Die Anwendung
Der oben beschriebene Unterschied Marke sich auch bei der Anwendung. Die Claymation ist geschmeidig und lässt sich mühelos durch dein Haar verteilen. Die Texture Clay fühlt sich etwas klebriger an und ist manchmal etwas steif. Nicht so sehr, dass es störend ist, aber mehr als die Claymation. Einmal im Haar verteilt, bietet die Texture Clay jedoch viel mehr Kontrolle als die Claymation. Dennoch ist die Benutzerfreundlichkeit der Claymation hier besser. Punktestand: 0 - 1 für Claymation
Halt
Die Texture Clay mag etwas steifer sein als die Claymation, aber in Bezug auf Halt bläst die Texture Clay die Claymation absolut um. Die Claymation hat eine gute flexible Halt und ist absolut nicht schlecht. Immer noch eine der besten. Aber du hast einfach mehr Kontrolle über dein Haar und es bleibt einfach länger gut sitzen. Auch lässt sich das Haar leicht wieder in Form bringen. Diese Steifheit Marke du nach dem Auftragen kaum noch. Wir sind positiv überrascht! Dieser Punkt geht an Forte Series. Punktestand: 1 -1
Glanz
Glanz oder Glanz ist natürlich sehr persönlich. Der eine möchte ein wenig natürlichen Glanz und der andere wirklich matt. Die Claymation von Hanz de Fuko sollte ein mattes Finish geben. Das ist unserer Meinung nach nicht ganz richtig. Es hat ein wenig natürlichen Glanz, aber nicht vollständig matt. Die Texture Clay gibt wirklich einen matten Effekt. Es ist auch etwas trockener als die Claymation. Wir finden, dass ein Clay matt sein sollte. Deshalb geht dieser Punkt an die Texture Clay. Punktestand: 2-1 für Forte Series.
Auswaschen
Beide Produkte enthalten viel Bienenwachs. Beide sind also nicht vollständig wasserbasiert. Das Marke merkt man auch beim Auswaschen beider Produkte. Mit nur Wasser klappt es nicht wirklich. Ein wenig Shampoo reicht glücklicherweise aus, um beide Produkte aus deinem Haar zu bekommen. Hier erzielen beide Produkte eigentlich den gleichen Punktestand. Punktestand bleibt: 2-1
Preis:
Hier wird es wirklich interessant. Beide Produkte sind ungefähr gleich teuer. Es macht genau einen Euro Unterschied. Die Claymation bekommst du in einem Tiegel von 56 Gramm. Die Texture Clay kommt in einem Tiegel von 100 ml! Die Texture Clay ist also ziemlich gut bepreist. Deshalb geht dieser Punkt auch an die Texture Clay. Punktestand: 3-1
Und der Gewinner ist.....
Wenn wir auf den Punktestand schauen, ist die Texture Clay eindeutig der Gewinner zwischen diesen beiden. Dennoch ist es sehr persönlich. Es hängt davon ab, was du in einem Produkt suchst. Möchtest du, dass dein Haar gut sitzt und viel Kontrolle bietet? Dann gewinnt die Texture Clay eindeutig. Gehst du rein nach Benutzerfreundlichkeit und einer flexibleren Halt, dann ist die Claymation dein Produkt. Es ist ein etwas geschmeidigeres Produkt. Auch der Glanz gibt für einige Männer den Ausschlag. Der eine möchte matt und der andere möchte noch ein wenig Glanz.
Ist die Texture Clay von Forte Series dann ein Hype aus der Welt der Influencer? Absolut nicht. Es kann sich mit den besten Clays auf dem Markt messen. Es ist unserer Meinung nach ein Dauerbrenner.
Kaufe Forte Series Texture Clay