Wenn nass Rasur deine Routine ist, dann ist ein guter Rasierpinsel unverzichtbar. Mit einem handwerklichen Rasierseife und einem qualitativ hochwertigen Rasierhobel bist du in der Badezimmer am besten
Gutes Material muss jedoch auch hervorragend gepflegt werden, um so lange wie möglich davon zu profitieren. Das gilt besonders für deinen Rasierpinsel. Auch dieses empfindliche Instrument benötigt TLC, um Frisch und funktionsfähig zu bleiben.
Warum ist Pflege notwendig?
Wenn du einem handwerklich hergestellten Rasierpinsel nicht die nötige Pflege zukommen lässt, wirst du das irgendwann von selbst Marken. Die Haare eines Rasierpinsels absorbieren bis zur Wurzel Seife und Öle. Aber auch Mineralien und Kalk aus dem Leitungswasser. Das sammelt sich im Laufe der Zeit an und bekommt Halt auf den Haaren und der Basis des Pinsels.
Durch die vorhandenen Stoffe und eventuelle Schimmel brechen die Haare leicht ab. Auch kann die Klebeschicht, in der die Pinselhaare montiert sind, weich werden und ihre Funktion verlieren.
Achtung: Ein Rasierpinsel mit synthetischen Haaren ist etwas weniger empfindlich gegenüber den negativen Auswirkungen aller Rückstände im Vergleich zu Rasierpinsel, die mit tierischen Haaren ausgestattet sind.
Wann ist Pflege notwendig?
Zu Beginn sorgst du dafür, dass du den Rasierpinsel nach jeder Rasur gut ausspülst und umgekehrt in einem Rasierpinselhalter aufhängst. Solltest du dich jeden Tag Rasur, empfehlen wir dir, deinen Rasierpinsel alle 2 Wochen gründlich zu reinigen.
Tägliche Reinigung nach dem Rasur
Wenn du deinen Rasierpinsel 3x pro Woche zur Hand nimmst, musst du ihn natürlich nicht jeden Tag reinigen. Achte jedoch darauf, dass du den Rasierpinsel nach Gebrauch mit lauwarmem Wasser gut ausspülst. Vorsichtig unter einem fließenden Wasserhahn, damit die Seifenreste die Haare verlassen.
Die Pinselhaare nach unten in einem Pinselhalter trocknen lassen. Am besten außerhalb der Badezimmer. Nicht mit einem harten Handtuch trocken reiben. Schüttle den Pinsel lieber kurz aus, bevor du ihn in den Halter hängst.
Periodische Reinigung
Genau wie dein Rasierhobel ist es auch ratsam, deinem Rasierpinsel ab und zu mehr Aufmerksamkeit zu schenken, indem du dies periodisch planst. Wie bei einem Klimasystem, bei dem auch regelmäßig Filter gereinigt oder ersetzt werden.
Reinigung nach dem Rasur
Genau wie oben angegeben, ist es wichtig, den Rasierpinsel nach dem Rasur gut mit lauwarmem Wasser aus dem Wasserhahn auszuspülen. Wenn du die Seifenreste darin lässt, wird der Pinsel eher schimmeln und in der Qualität schneller abnehmen. Und: Du hast viel mehr Arbeit, wenn du eine große Wartung durchführst.
Abspülen nach Gebrauch
Angenommen, du hast keine Zeit (oder nimmst sie dir nicht), wenn du eilig aus dem Haus musst. Spüle dann zumindest deinen Pinsel kurz unter dem Wasserhahn aus. Dann hast du zumindest die meisten Seifenreste aus den Haaren gespült.
Trocknen nach Gebrauch
Einen handwerklichen Rasierpinsel kannst du am besten trocken schlagen oder ausschütteln und dann an der Luft trocknen lassen. Durch das Reiben mit einem (rauen) Handtuch kannst du die Haare des Pinsels beschädigen.
Periodische Wartung
Auch ein Rasierpinsel entkommt nicht der regelmäßigen Pflege. Nehmen Sie sich dafür etwas Zeit. Bei guter Pflege kann Ihr Pinsel problemlos 10 bis 15 Jahre halten. Manchmal sogar länger.
Was benötigen Sie?
Nur ein paar Utensilien
- Großer Becher
- Spülmittel oder Shampoo
- Warmes Wasser (nicht heiß!)
- Essig (für gründliche Pflege)
Wie funktioniert es?
Füllen Sie einen Becher/eine Tasse mit warmem Leitungswasser. Fügen Sie ein paar Tropfen Spülmittel (oder ein anderes Seifenwasser) hinzu.
Bewegen Sie den Rasierpinsel mit einer drehenden Bewegung im Becher und drücken Sie die Pinselhaare vorsichtig gegen die Wand und den Boden des Bechers. Lassen Sie den Pinsel dann etwa 2/3 Minuten im Seifenwasser ruhen. Nehmen Sie den Rasierpinsel aus dem Wasser und spülen Sie alle Seifenreste aus den Haaren.
Wiederholen Sie nun den obigen Vorgang, aber mit ein paar Tropfen Essig. Füllen Sie die Tasse zur Hälfte mit warmem Wasser. Eine Temperatur von etwa 30 Grad ist mehr als ausreichend. Rühren Sie den Pinsel im Becher um, damit das Wasser und der Essig gut in die Haare eindringen.
Lassen Sie den Rasierpinsel dann 15 bis 20 Minuten im Wasser stehen. Nach dieser Zeit nehmen Sie den Pinsel heraus und spülen ihn unter dem Wasserhahn gründlich aus, damit auch der gesamte Essig entfernt wird.
Tipp: Einige Oberflächen eines Rasierpinsels sind aus Satin. Diese Schicht kann empfindlich auf Essig reagieren. Achten Sie daher darauf, dass das Verhältnis von Wasser zu Essig bei 90% zu 10% bleibt. Tauchen Sie den Rasierpinsel nicht länger als 10 Minuten in die Schüssel oder den Becher (!) – Schade, wenn die Außenseite zu blättern beginnt.
Pflegehinweise
Lassen Sie Ihren Rasierpinsel natürlich trocknen
Für die Lebensdauer Ihres Rasierpinsels ist es wichtig, dass Sie ihn schwebend in der Halterung mit den Pinselhaaren nach unten aufhängen. Sie können den Rasierpinsel nach dem Spülen ausschütteln. Aber belassen Sie es dabei.
Vermeiden Sie heißes Wasser
Heißes Wasser ist schädlich sowohl für die Haare des Pinsels als auch für die Halterung. Besonders die Klebeverbindungen können durch die Hitze weich werden, sodass Ihr Rasierpinsel Probleme mit Haarausfall bekommt. Auch kann die Kunststoffhalterung durch die Hitze springen.
Wringen oder drehen Sie die Borsten nicht mit der Hand
Das Auswringen oder Drehen der Borsten ist ein No-Go. Dadurch verformen Sie die Haare und sie können leicht abbrechen.
Bewahren Sie Ihren Rasierpinsel in einem Rasierpinselhalter auf
Die beste Möglichkeit, Ihren Rasierpinsel in optimalem Zustand zu halten, erreichen Sie mit einem Rasierpinselhalter. Stellen Sie ihn niemals mit den Haaren nach oben auf den Fuß. So tropft unbemerkt das gesamte Rasierseife und die Öle zur Basis, wo die Haare eingeklebt sind.
Außerdem ist es ein Nährboden für Schimmel. Lassen Sie den Rasierpinsel umgekehrt schweben, das ist die Lösung und der Weg, um Ihrem Rasierpinsel ein langes und Frisch Leben zu ermöglichen.
Achtung: Werfen Sie Ihren Rasierpinsel nicht nass in eine Kulturtasche. Es sei denn, Sie möchten Schimmel!
Letzte Tipps
Wie Sie vielleicht wissen, gibt es die Rasierpinsel in mehreren Varianten. Nicht nur in Bezug auf den Halter, sondern auch in Bezug auf die Haare. So gibt es Rasierpinsel aus Dachshaar, Pferdehaar, Schweinehaar und synthetischem Haar. Letzteres wird glücklicherweise immer beliebter und steht der relativ teuren Dachshaarversion in nichts nach.
Auch ist der Rasierpinsel mit synthetischen Haaren leichter sauber zu halten und nimmt im Gegensatz zu den tierischen Varianten weniger schnell Schmutz auf. Und wenn Sie ein Tierfreund sind, ist die Wahl überhaupt nicht schwer.
Verwenden Sie vorzugsweise handwerkliche Rasierseifen, Gel oder Creme. Die Inhaltsstoffe darin sind am freundlichsten zu Ihrem Rasierpinsel.
Jetzt wissen Sie genau, wie Sie mit Ihrem Rasierpinsel umgehen müssen. So haben Sie auch am längsten Freude daran. Sollten Sie dennoch Fragen haben, stellen Sie sie ruhig!
Viel Erfolg!
Ihre Freunde, The Alpha Men.