Du hattest das Design für dein neues Tattoo schon eine Weile im Kopf. Endlich ist es gestochen und du trägst noch Folie über der Stelle, wo dein neues Kunstwerk zu sehen ist. Aber neben der Tatsache, dass es dein persönliches Kunstwerk ist, ist es auch einfach eine Wunde. Eine Wunde (und somit auch dein Kunstwerk), auf deren Heilung du selbst Einfluss hast. Dein Tattoo kann nämlich ziemlich ruiniert werden, wenn du es nicht richtig pflegst. Es ist wichtig, dein Tattoo so gut wie möglich vor Bakterien und äußeren Einflüssen zu schützen. Aber wie? Das werden wir dir natürlich erzählen.
Wie wäschst du dein neues Tattoo?
Beim Waschen deines Tattoos entfernst du nicht nur alle Bakterien, sondern auch Tinte, Wundflüssigkeit und Blut. Wenn du das nicht tust, bekommst du dicke Krusten auf deinem Tattoo. Logisch natürlich, denn deine Wundflüssigkeit und dein Blut trocknen dann. Wenn du dein Tattoo auf die richtige Weise wäschst, wirst du diese dicken Krusten also vermeiden.
Es ist eine Kunst, dein Tattoo auf die richtige Weise zu waschen, besonders wenn du zum ersten Mal ein Tattoo hast stechen lassen. Befolge daher immer die folgenden Schritte.
Schritt 1: Befolge den Rat deines Tattoo-Künstlers
Dein Tattoo-Künstler ist der Experte. Es sei denn, du lässt dir dein Tattoo irgendwo nachts in einem Keller in den Straßen von Bangkok stechen, während du schon ein paar Drinks intus hast. Aber davon gehen wir jetzt mal nicht aus.
Dein Tattoo-Künstler wird dir immer ein Papier mit den Schritten zur Nachsorge geben. Wenn das nicht gemacht wird, solltest du danach fragen. Dein Tattoo-Künstler wird bei der Nachsorge die Stelle und die Größe deines Tattoos berücksichtigen und kennt dein spezifisches Tattoo auch am besten. Dein Tattoo-Künstler wird auch angeben, wann deine Folie abgenommen werden darf. Frage daher immer nach Rat bezüglich der Nachsorge und welche Tattoo-Nachsorge-Produkte du benötigst.
Schritt 2: Wasche deine Hände
Okay, das ist der erste Schritt, wenn du selbst mit dem Waschen deines Tattoos beginnst. Wasche dein Tattoo immer mit deiner Hände! Also weg mit dem Schwamm.
Dieser Schritt ist definitiv nicht zu überspringen, denn es wird dich überraschen, wie viele Bakterien auf deiner Hände herumschwirren. Um sicherzustellen, dass du diese nicht in deine Wunde überträgst, ist es sehr wichtig, sie von deiner Hände mit einer guten Seife abzuwaschen.
Schritt 3: Mache dein Tattoo mit lauwarmem Wasser nass
Überprüfe. Die. Temperatur. Des. Wassers. Das ist nämlich enorm wichtig. Wenn du zu warmes Wasser verwendest, wirst du Schmerzen haben. Und das ist nicht alles. Deine Poren sind geöffnet und wenn das Wasser zu warm ist, besteht die Gefahr, dass die frisch gestochene Tattoo-Tinte ausläuft. Das Ergebnis? Dein Tattoo verblasst an einigen Stellen und die Linien werden weniger scharf. Keine Empfehlung also.
Achte beim Duschen darauf, dass du den Strahl nicht direkt auf dein Tattoo richtest. Duschen kann sowieso ziemlich knifflig sein, darauf werden wir später noch ausführlicher eingehen.
Schritt 4: Wasche dein Tattoo mit einer speziellen Seife
Wenn du dein neues Tattoo reinigst, solltest du das nicht nur mit lauwarmem Wasser tun. Nein, du musst dein Tattoo gut mit einer milden, alkoholfreien Handseife waschen. Am besten eine, die speziell für die Tattoo-Pflege gemacht ist, wie Mr. Bear Family Tattoo Wash.
Wenn du eine Seife verwendest, die speziell auf das Waschen von Tattoos ausgerichtet ist, förderst du auch die Heilung. In dieser speziellen Seifen für Tattoos sind nämlich Inhaltsstoffe enthalten, die besonders förderlich für die Heilung sind. Und du beruhigst gleichzeitig dein Tattoo! Nur Vorteile also.
Schritt 5: Das eigentliche Waschen
Nun zum eigentlichen Waschen. Du musst nämlich nicht viel Druck ausüben, schrubben oder reiben. Du solltest die Seife in deiner eigenen Hände aufschäumen, bis du eine ordentliche Menge hast. Wasche dann dein Tattoo (mit der Seife in deiner Hände) in kreisenden Bewegungen. Übe nicht zu viel Druck aus, sondern massiere die Seife sanft ein. Durch die kreisenden Bewegungen entfernst du das Wundsekret, überschüssige Tinte und Blut auf eine ruhige und sanfte Weise von deinem Tattoo. So werden dicke Krusten am besten vermieden.
Schritt 6: Gut abspülen!
Hier können wir es ganz einfach machen: Spüle dein Tattoo so lange ab, bis alle Seifenreste verschwunden sind und das Wasser klar ist. Dann weißt du sicher, dass dein Tattoo sauber ist und keine Seifenreste haften geblieben sind.
Schritt 7: Trockne dein Tattoo
Auch für diesen Schritt musst du eine bestimmte Technik erlernen. Du trocknest dein Tattoo nämlich nicht ab, wie du es bei dem Rest deines Körper tun würdest. Dein Tattoo ist immer noch eine offene Wunde und muss auch so behandelt werden.
Trockne dein Tattoo mit einem trockenen, sauberen Tuch. Also nicht mit einem Handtuch, mit dem du gerade deinen Körper getrocknet hast. Achte auch darauf, dass dieses Tuch nicht fusselt! Fusseln würden sich nämlich an deinem Tattoo festsetzen, und das willst du auf keinen Fall. Trockne auf eine tupfende Weise, also nicht wischen.
Findest du es zu aufregend, dein neues Tattoo abzutrocknen? Es ist natürlich immer eine Option, es an der Luft trocknen zu lassen.
Schritt 8: Creme dein Tattoo ein
Pflege dein Tattoo immer nach dem Waschen mit einer dünnen Schicht Tattoocreme. Verwende immer eine Creme, die speziell für die Pflege neuer Tattoos gemacht ist, und experimentiere nicht mit Vaseline. Dein Tätowierer wird dir sicherlich Ratschläge oder seine Vorlieben mitteilen!
Wie oft solltest du dein Tattoo waschen?
Das hängt vollständig von der Stelle ab, an der du dein neues Tattoo gerade hast stechen lassen. Hast du zum Beispiel ein Tattoo auf deiner Hände, dann wird empfohlen, es etwas häufiger zu waschen. Im Allgemeinen solltest du dein Tattoo etwa 2 Mal am Tag waschen und dies im Laufe der Tage reduzieren. Frage dies vor allem deinen Tätowierer.
Bis wann solltest du dein Tattoo waschen?
Hier machen viele Menschen oft Fehler. Leider haben wir diesen Schritt auch nicht immer richtig gemacht. Aber, was du gelernt hast, kannst du weitergeben! Wenn dein Tattoo sich nicht mehr wie eine Wunde anfühlt, hast du nämlich die Neigung, mit dem Waschen aufzuhören. Glaub uns - mach einfach noch ein bisschen weiter.
Solange du jeden Tag deine Salbe oder Creme aufträgst, ist es wichtig, gut weiter zu waschen. Manchmal zieht die Salbe nicht mehr vollständig ein und bleibt dann quasi auf der Haut liegen. Dann können Beulen und Pickel entstehen, weil die Haut nicht mehr atmen kann. Dies hat natürlich auch Einfluss auf das endgültige Aussehen deines Tattoos (und es wird dadurch nicht schöner).
Wann duschen nach dem Tätowieren?
Hier können wir sehr kurz sein, denn dies ist genau der Zeitpunkt, wann die Folie von deinem Tattoo ab darf! Hierbei müssen wir jedoch (ja, schon wieder) sagen: Höre auf deinen Tätowierer. Dieser kann zum Beispiel auch empfehlen, etwa 4 Stunden nach dem Stechen zu warten. Manchmal wird spezielle Tattoo-Folie verwendet. Diese geht nach 3 bis 5 Tagen ab und damit darfst du auf jeden Fall duschen.
Und ein zusätzlicher Tipp von uns: Achte auf den Strahl deiner Dusche. Der Strahl kann zu stark sein und dies kann einen ziemlichen Schlag auf dein Tattoo geben. Auch die Wärme spielt eine Rolle, wähle immer lauwarmes Wasser. Außerdem solltest du immer zuerst deine Hände waschen, auch wenn du duschen gehst.
Do’s and don’ts
Do’s:
- Deine Hände waschen, bevor du dein Tattoo wäschst
- Spezielle Seife in deinen Hände aufschäumen und damit dein Tattoo waschen
- Verwende immer lauwarmes Wasser
- In kreisenden Bewegungen den Schmutz von deinem Tattoo abwischen
- Höre immer auf deine Tätowierer und ihre Ratschläge
- Dein Tattoo trocken tupfen oder an der Luft trocknen lassen
Don’ts:
- Kein fusselndes Handtuch verwenden
- Kein schmutziges Tuch verwenden
- Kein heißes Wasser verwenden
- Den Duschstrahl nicht direkt auf dein Tattoo richten
- Deine Hände nicht vorher gut waschen
- Zu viel Creme auf deiner Haut aufbauen lassen
Sorge gut für dein Kunstwerk, dann wird es auch länger nett zu dir sein. Niemand zahlt Geld, um dann mit einem schwarzen Fleck herumzulaufen. „Ist das ein Tattoo von deinem Hund? Nein, das ist ein Tattoo von meiner Oma.“ Darauf hat man keine Lust. Also wasch es gründlich!
Das Leben ist zu kurz, um dein Tattoo verkommen zu lassen,
Deine Freunde, The Alpha Men.